Bereits in Ausgabe 3/2019 hatte Land & Wirtschaft darüber berichtet, dass nach Auffassung der EU-Kommission Deutschland die europarechtlichen Vorgaben der EU-Mehrwertsteuersystemrichtlinie…
Der Austausch von Grundstücken im Rahmen eines Regelflurbereinigungs- oder Baulandumlegungsverfahrens führt nach einem Urteil des Bundesfinanzhofes (BFH) aus Oktober 2019 nicht zur…
In Ausgabe 3/2017 hatte Land & Wirtschaft über die Einführung des elektronischen Transparenzregisters berichtet. Im Transparenzregister sind Angaben über die wirtschaftlich…
Die Corona-Pandemie ist eine extreme Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. Die nachhaltigen Auswirkungen sind in weiten Bereichen bisher kaum abschätzbar. Betriebe werden…
Wesentlicher Bestandteil einer Vorsorge ist für jeden Unternehmer das Abfassen eines Testaments. Denn oftmals würde die gesetzliche Erbfolge nicht zu dem Ergebnis führen, das er sich…
Mit Vollmachten können Sie bereits jetzt bestimmen, wer für Sie entscheiden soll, wenn Sie selbst aufgrund von Unfall, Krankheit, Behinderung oder Tod dazu nicht mehr in der Lage sein…
Die Bundesregierung hat, wie in jedem Jahr, die Beitragsbemessungsgrenzen zum 1. Januar 2020 erhöht. Die Beitragsbemessungsgrenzen geben an, bis zu welchem Betrag Arbeitsentgelte…
Grundsätzlich haben Kaufleute auf den Schluss eines jeden Geschäfts- beziehungsweise Wirtschaftsjahres ein Inventar, eine Bilanz und eine Gewinn- und Verlustrechnung aufzustellen.Das…
Unternehmer, die im Inland Bauleistungen in Auftrag geben, sind verpfl ichtet, eine Bauabzugsteuer in Höhe von 15 Prozent des Bruttoentgelts an das Finanzamt abzuführen. Diese Verpfl…
Mit dem Jahressteuergesetz 2019 hat der Gesetzgeber unter anderem die formalen Vorschriften bei steuerfreien innergemeinschaftlichen Lieferungen drastisch verschärft. Im Fokus steht insbesondere…