Suche

322 Treffer:
Sicher und gut aufbewahrt – Wo liegt das Testament?  
Wesentlicher Bestandteil einer Vorsorge ist für jeden Unternehmer das Abfassen eines Testaments. Denn oftmals würde die gesetzliche Erbfolge nicht zu dem Ergebnis führen, das er sich…  
Vorsorgen durch Vollmachten – An alles gedacht?  
Mit Vollmachten können Sie bereits jetzt bestimmen, wer für Sie entscheiden soll, wenn Sie selbst aufgrund von Unfall, Krankheit, Behinderung oder Tod dazu nicht mehr in der Lage sein…  
Alle Jahre wieder … – Anhebung der Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung  
Die Bundesregierung hat, wie in jedem Jahr, die Beitragsbemessungsgrenzen zum 1. Januar 2020 erhöht. Die Beitragsbemessungsgrenzen geben an, bis zu welchem Betrag Arbeitsentgelte…  
Inventur zum Bilanzstichtag – Zählen, Messen, Wiegen!  
Grundsätzlich haben Kaufleute auf den Schluss eines jeden Geschäfts- beziehungsweise Wirtschaftsjahres ein Inventar, eine Bilanz und eine Gewinn- und Verlustrechnung aufzustellen.Das…  
Gültigkeit der Freistellungsbescheinigungen prüfen! – Bauleistungen  
Unternehmer, die im Inland Bauleistungen in Auftrag geben, sind verpfl ichtet, eine Bauabzugsteuer in Höhe von 15 Prozent des Bruttoentgelts an das Finanzamt abzuführen. Diese Verpfl…  
Innergemeinschaftliche Warenbewegungen – Neue Aufzeichnungsvorschriften  
Mit dem Jahressteuergesetz 2019 hat der Gesetzgeber unter anderem die formalen Vorschriften bei steuerfreien innergemeinschaftlichen Lieferungen drastisch verschärft. Im Fokus steht insbesondere…  
Fristen kennen und kontrollieren! – Verjährung von Ansprüchen  
Gerade in den letzten Wochen vor dem Jahreswechsel sollten Unternehmer aber auch Privatpersonen prüfen, ob noch offene Ansprüche gegen andere Personen geltend gemacht werden müssen.…  
Bundesverfassungsgericht entscheidet: Bemessungsgrundlage oftmals verfassungswidrig – Zweitwohnungssteuer  
Städte und Gemeinden können in ihrer Satzung eine Zweitwohnungssteuer für das Innehaben einer zweiten Wohnung in der Gemeinde oder im Stadtgebiet festlegen. Deren Berechnung…  
Abweichende Regelungen zum Zivilrecht – Verjährungen im Steuerrecht  
Nicht nur im Zivilrecht können Verjährungen die Durchsetzbarkeit von Ansprüchen verhindern. Auch im Steuerrecht sind Verjährungsfristen zu beachten. Dabei handelt es sich um die…  
Übergangsregelung bis zum 30. September 2020 verlängert – Elektronische Kassen  
In Ausgabe 3/2019 hatte das SHBB Journal über die neuen gesetzlichen Anforderungen für elektronische Kassensysteme ab 2020 berichtet: Ab dem 1. Januar 2020 sollten alle elektronischen…  
Suchergebnisse 141 bis 150 von 322