Im Jahr 2014 wurde die Initiative „Eine Frage der Haltung – neue Wege für mehr Tierwohl“ vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vorgestellt. Das Ziel…
Da Lohn- und Gehaltserhöhungen für Unternehmen mit höheren Abgabenlasten verbunden sind, suchen Arbeitgeber wie Arbeitnehmer oft mals nach Möglichkeiten, steuerpfl ichtigen…
Im Rahmen von Betriebsprüfungen werden von der Finanzverwaltung in vielen Fällen Zeitreihenvergleiche und andere Prüfungs- und Schätzungsmethoden angewendet. Das SHBB Journal…
Unternehmen werden für Zwecke der Betriebsprüfung in drei verschiedene Größenklassen eingeteilt: In Groß-, Mittelund Kleinbetriebe. Großbetriebe unterliegen einer…
Das Bundeszentralamt für Steuern weist darauf hin, dass Freistellungsaufträge ohne steuerliche Identifikationsnummer (IdNr.) ab Januar 2016 ihre Gültigkeit verlieren. Betroffen sind…
Der Gesetzgeber hat mit dem so genannten Bürokratieentlastungsgesetz unter anderem die handels- und steuerrechtlichen Buchführungspflichtgrenzen angehoben. Ab dem Geschäftsjahr 2016…
Fallen im Betrieb Schuldzinsen von mehr als 2.050 Euro pro Wirtschaftsjahr an, die nicht mit der Finanzierung von Anlagevermögen zusammenhängen, prüft das Finanzamt genau, ob so…
Der Gesetzgeber wurde bereits vor einigen Jahren vom Bundesverfassungsgericht angehalten, das so genannte Existenzminimum steuerfrei zu stellen und die entsprechenden Steuerfreibeträge…
Das SHBB Journal hatte in 2014 ausführlich über die Neuregelungen beim Einbehalt von Kirchensteuer auf Kapitalerträge berichtet. Danach sind Banken und Sparkassen, aber auch…
Der Gesetzgeber hatte mit Wirkung ab 2013 neu geregelt, dass Prozesskosten grundsätzlich nicht mehr als außergewöhnliche Belastungen abgezogen werden dürfen. Ausnahmen sind nach…