Gerade in den letzten Wochen vor dem Jahreswechsel sollten Unternehmer aber auch Privatpersonen prüfen, ob noch offene Ansprüche gegen andere Personen geltend gemacht werden müssen.…
Städte und Gemeinden können in ihrer Satzung eine Zweitwohnungssteuer für das Innehaben einer zweiten Wohnung in der Gemeinde oder im Stadtgebiet festlegen. Deren Berechnung…
Nicht nur im Zivilrecht können Verjährungen die Durchsetzbarkeit von Ansprüchen verhindern. Auch im Steuerrecht sind Verjährungsfristen zu beachten. Dabei handelt es sich um die…
In Ausgabe 3/2019 hatte das SHBB Journal über die neuen gesetzlichen Anforderungen für elektronische Kassensysteme ab 2020 berichtet: Ab dem 1. Januar 2020 sollten alle elektronischen…
Die Tierzucht und Tierhaltung ist steuerlich nur dann der Landwirtschaft zuzurechnen, wenn der Betrieb über ausreichende landwirtschaftlich genutzte Flächen verfügt. Die erzeugten…
In Ausgabe 3/2019 hatte Land & Wirtschaft darüber berichtet, dass die Bundesregierung im Rahmen der Grundsteuerreform die gesetzlichen Grundlagen für Tierhaltungskooperationen aufheben…
Der Solidaritätszuschlag (SolZ) ist eine Ergänzungsabgabe zur Einkommensteuer und Körperschaft steuer. Er wurde im Jahr 1991 zur Finanzierung der Kosten der deutschen Einheit…
Soll ein selbst bewirtschafteter oder verpachteter Betrieb im Wege der vorweggenommenen Erbfolge übertragen werden und möchte der Übergeber den Betrieb selbst noch weiter…
Der Gesetzgeber musste aufgrund einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) aus April 2018 eine gesetzliche Neuregelung der Grundsteuer bis Ende 2019 umsetzen. Das BVerfG hatte…
Nach den Vorschriften des Energiewirtschaftsgesetzes muss der Gesetzgeber ein sogenanntes Marktstammdatenregister einrichten. Dieses sollte ursprünglich bereits im Herbst 2017 starten. Nunmehr…