Im Zuge des Strukturwandels in der Landwirtschaft kommt es immer wieder vor, dass Betriebseigentümer keinen Nachfolger für ihren Betrieb finden. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn die…
Mit Schreiben aus Mai 2018 hat das Bundesfinanzministerium (BMF) aktuelle Urteile zur Betriebsvermögenseigenschaft von Forstflächen zusammengefasst und entsprechende Regelungen dazu…
In der Vergangenheit war es in bestimmten Konstellationen möglich, aus den Investitionskosten für einen Stallneubau den vollen Vorsteuerabzug geltend zu machen, auch wenn der Stall…
Die unabhängige Mindestlohn-Kommission hat im Juni 2018 ihren Bericht zum geltenden Mindestlohn sowie einen zweistufigen Anpassungsbeschluss vorgestellt und eine Anhebung in zwei Stufen…
Das sogenannte Berliner Testament ist eine häufig von Ehegatten gewählte testamentarische Regelung, mit der sich die Ehegatten gegenseitig als Erben einsetzen und jeweils ihr/e Kind/er als…
Im Oktober 2017 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass der endgültige Ausfall einer Kapitalforderung in der privaten Vermögenssphäre nach Einführung der Abgeltungssteuer…
Bewirtungsaufwendungen für die Verpflegung von Geschäftspartnern und Angestellten können steuerlich als Betriebsausgaben oder Werbungskosten geltend gemacht werden.…
Wer im Privatbereich Fachkräfte mit der Durchführung von Handwerkerleistungen in seinem Haushalt betraut, kann die entstandenen Aufwendungen steuermindernd geltend machen. Kürzlich…
Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes ist jeder, der selbstständig eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit ausübt und dabei nachhaltig Einnahmen erzielt. Unter speziellen…
Der gesetzliche Mindestlohn beträgt seit Januar 2017 flächendeckend in Deutschland 8,84 Euro brutto je Zeitstunde, und die nächste Anpassung steht erst 2019 bevor. Schön wäre…