Mit einem aktuellen Urteil aus März 2018 hat der Bundesfinanzhof (BFH) seine Ansicht zu den Anforderungen an eine ordnungsgemäße Rechnung hinsichtlich der Angabe des…
Bei Gewerbetreibenden, selbstständig Tätigen sowie Landund Forstwirten, die ihren Gewinn durch Einnahmenüberschussrechnung ermitteln, werden Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben den…
Die private Nutzung eines Firmen- oder Dienstwagens kann entweder pauschal nach der sogenannten Ein-Prozent- Methode oder auf der Grundlage eines Fahrtenbuchs versteuert werden. Bei der…
Anfang 2018 ist das Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie in Kraft getreten, mit dem EURecht in deutsches Recht umgesetzt wird. Dadurch sollen unter anderem bargeldlose Zahlungen…
Landwirte haben nach dem Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte (ALG) nur dann einen Anspruch auf Altersrente, wenn sie die Regelaltersgrenze erreicht, die Wartezeit von fünfzehn…
Die Überlassung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs an Arbeitnehmer ist ein beliebtes Instrument zur Mitarbeiterbindung, -motivation und -entlohnung. Häufig sehen…
Hat jemand einen Hof im Wege der vorweggenommenen Erbfolge erhalten, kann er regelmäßige und lebenslange Versorgungsleistungen an den Hofübergeber einkommensteuerlich als…
Grundsätzlich bemisst sich die Grunderwerbsteuer (GrESt) nach dem Wert der Gegenleistung. Bei Anteilserwerben an Personengesellschaften, die über Grundbesitz verfügen, sind seit 2009…
Gewinne aus der Veräußerung von Grund und Boden, Gebäuden und anderer im Gesetz bestimmter Wirtschaftsgüter, die mindestens sechs Jahre ununterbrochen zum Anlagevermögen…
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat das Förderprogramm „Energieeffi zienz in der Landwirtschaft “ mit zusätzlichen Mitteln aufgestockt. Durch…