05.26.2014
Rechtsformen im steuerlichen Vergleich Der Abschlussbeitrag unserer Artikelreihe thematisiert wichtige ertragsteuerliche Aspekte, die bei der Rechtsformwahl zu berücksichtigen sind. Auf die Umsatzsteuer wird nicht näher eingegangen, da die Regelungen für alle Gesellschaftsformen identisch sind und die Umsatzsteuer bei der Regelbesteuerung keinen maßgeblichen Einfluss auf den Gewinn des Unternehmens hat. // weiter »
12.17.2013
Besondere Gesellschaftsformen Manche Situation im Wirtschaftsleben benötigt eine besondere Behandlung. Zum Beispiel bietet das Gesellschaftsrecht für eine „heimliche“ Beteiligung an einem Unternehmen oder eine Haftungsprivilegierung eines Freiberuflers besondere Lösungswege. // weiter »
10.22.2013
Die Stiftung – der ewige Erbe Wenn sich für ein Familienunternehmen kein geeigneter Nachfolger findet, muss der Unternehmer umdenken: Wie kann er sicherstellen, dass das Unternehmen in seinem Sinne fortgeführt wird und sowohl seine Altersversorgung als auch die Versorgung seiner Familie gesichert werden?Hier kann eine Stiftung eine Alternative zu einem Unternehmensverkauf sein. // weiter »
04.16.2013
Der Verein – das unbekannte Wesen Wenn von einem Verein gesprochen wird, stellt sich regelmäßig das Bild eines Sportvereins oder eines gemeinnützigen Vereins ein. // weiter »
12.11.2012
Die eingetragene Genossenschaft - Gemeinsam wirtschaftliche Ziele erreichen Eine eingetragene Genossenschaft (e.G.) ist eine Gesellschaft, in der sich beliebig viele Mitglieder mit gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen zusammenschließen können. // weiter »